Julphm Dryvothr Logo

Julphm Dryvothr

Europäische Floristik als Berufung

Europäische Floristik meistern

Die Blumenbranche braucht Menschen, die mit echtem Verständnis arbeiten. Nicht nur schneiden und binden – sondern Geschichten erzählen, Stile verstehen, Jahreszeiten respektieren. Unser Lernprogramm führt dich durch die wichtigsten Techniken der europäischen Floristik, damit du selbstständig und kreativ arbeiten kannst.

Kostenlose Beratung vereinbaren

Dein Weg durch die Floristik

Von den ersten Schnitten bis zur Gestaltung komplexer Arrangements – wir begleiten dich Schritt für Schritt. Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf, und am Ende hast du ein Repertoire, mit dem du in jedem floralen Kontext bestehen kannst.

1

Grundlagen & Materialkunde

Wir starten mit dem, was zählt: Pflanzenkenntnisse, Werkzeuge, Haltbarkeit. Du lernst, Blumen richtig zu behandeln und welche Arten sich für welche Anlässe eignen. Das klingt banal, aber hier entscheidet sich, ob ein Arrangement drei Tage oder zwei Wochen hält.

2

Schnitttechniken & Binderei

Jetzt wird's praktisch. Du arbeitest mit verschiedenen Bindetechniken, lernst klassische und moderne Stile kennen. Spiraltechnik, Parallelbindung, natürliche Strukturen – das sind keine Buzzwords, sondern Methoden, die du täglich brauchst.

3

Farblehre & Komposition

Farbe ist nicht nur Geschmackssache. Es gibt Regeln, Kontraste, Harmonien. Du lernst, wie du Farben bewusst einsetzt und Arrangements komponierst, die nicht nur hübsch aussehen, sondern auch eine klare Aussage haben.

4

Anlass- und Eventfloristik

Hochzeiten, Trauerfeiern, Firmenveranstaltungen – jeder Anlass hat seine eigenen Regeln und Erwartungen. Du lernst, welche Designs funktionieren, wie du mit Kunden kommunizierst und wie du unter Zeitdruck lieferst.

5

Fortgeschrittene Gestaltung

Hier geht's um deine eigene Handschrift. Du experimentierst mit ungewöhnlichen Materialien, entwickelst eigene Konzepte und lernst, wie du dich von der Masse abhebst – ohne dabei den Bezug zur europäischen Tradition zu verlieren.

Was du konkret erwarten kannst

18

Monate Programmdauer

Berufsbegleitend absolvierbar – du entscheidest selbst, wie intensiv du arbeiten möchtest. Die meisten brauchen zwischen 14 und 20 Monaten für alle Module.

240+

Praxisstunden

Theorie ist wichtig, aber du lernst am meisten durch Machen. Über 240 Stunden arbeitest du direkt mit Pflanzen, Werkzeugen und echten Aufträgen.

35

Pflanzenfamilien

Von klassischen Rosen bis zu ungewöhnlichen Graspflanzen – du lernst über 35 verschiedene Pflanzenfamilien kennen und verstehst ihre Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten.

Wie eine typische Lerneinheit aussieht

Beispiel: Brautstrauß gestalten

Kundengespräch führen

Du erfährst, welchen Stil die Braut möchte, welche Farben das Kleid hat und ob es besondere Blumenwünsche gibt. Das ist keine Formsache – hier werden die Weichen gestellt.

Material auswählen und vorbereiten

Blumen putzen, anschneiden, in Wasser stellen. Jede Blume braucht ihre eigene Behandlung, damit sie am Hochzeitstag frisch aussieht.

Strauß binden

Mit der Spiraltechnik entsteht ein gleichmäßiger, runder Strauß. Du arbeitest Schicht für Schicht, achtest auf Balance und Proportionen.

Finalisierung

Band auswählen, Stiele kürzen, Wasserversorgung sicherstellen. Kleinigkeiten, die den Unterschied machen zwischen einem guten und einem perfekten Strauß.

Floristin beim Arbeiten an einem komplexen Blumenarrangement mit verschiedenen Schnitttechniken

Wer dich begleitet

Portrait von Floristikdozent Vencent Torwald

Vencent Torwald

Dozent für Eventfloristik

Hat über 200 Hochzeiten gestaltet und weiß, wie man unter Druck arbeitet. Seine Stärke: klare Ansagen und realistische Erwartungen.

Portrait von Farb- und Kompositionslehrerin Grith Valsen

Grith Valsen

Farb- und Kompositionslehrerin

Kommt aus dem Grafikdesign und hat die Blumenwelt mit frischem Blick erobert. Bei ihr lernst du, warum manche Farbkombinationen funktionieren und andere nicht.

Portrait von Pflanzenkunde-Experte Ditmar Scholl

Ditmar Scholl

Pflanzenkunde-Experte

War früher Gärtner und kennt jede Pflanze mit Vornamen. Wenn du wissen willst, wie lange eine Tulpe ohne Wasser überlebt – er hat die Antwort.

Portrait von Praxiskoordinator und Bindetechnik-Spezialist Henrek Löbau

Henrek Löbau

Praxiskoordinator

Organisiert die praktischen Einheiten und sorgt dafür, dass du genug Zeit am Arbeitstisch hast. Seine Devise: Theorie ist gut, aber ohne Praxis wirst du nicht besser.